Datenschutzerklärung
Stand vom 01.01.2025
Vorbemerkung: Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird in dieser Datenschutzerklärung das generische Maskulinum verwendet, welches gleichberechtigt alle anderen Formen mit einschliesst.
1 Allgemeine Informationen
1.1 Grundlegendes
Den Veranstaltern der Purple Fox Trophy, darunter der Tanzclub Academia, ist der Schutz Ihrer Daten wichtig. Sie sollen darauf vertrauen können, dass wir im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten Vorsicht walten lassen und unsere in den geltenden Datenschutzgesetzen festgeschriebenen Verpflichtungen einhalten.
In dieser Datenschutzrichtlinie wird erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und bearbeiten. Diese Richtlinie gilt für sämtliche Kunden, Mitglieder, Mitwirkenden und Angestellten, die im Zusammenhang mit der Purple Fox Trophy tätig sind. Ausserdem gilt sie für sämtliche Besucher dieser Website.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) als auch mittels Telefon und Post Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Unsere Webseite beinhalten in einigen Fällen Links auf die Websites anderer Unternehmen, Verbände o. ä., welche in der Regel mit einem «Nordostpfeil» (↗) gekennzeichnet sind. Diese können über eigene Datenschutzrichtlinien verfügen. Wir empfehlen Ihnen, sich auch mit den Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen vertraut zu machen. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für die Datenschutzpraktiken und Inhalte, die sich auf die Produkte oder Dienste dieser Unternehmen, Verbände o. ä. beziehen.
1.2 Definition personenbezogener Daten
Da wir ein hohes Mass an Datenschutz gewährleisten wollen, haben wir unser Verständnis des Begriffs «personenbezogene Daten» relativ breit angelegt. Für uns zählen dazu sämtliche Daten, die sich auf natürliche Personen beziehen, insbesondere Namen, Adressen, Geburtsdaten und Zahlungsinformationen. Je nach Kontext zählen auch weitere Daten zu den personenbezogenen Daten. Folgende Daten werden im Zusammenhang mit der Purple Fox Trophy bearbeitet:
Kontaktdaten, also Daten, mit deren Hilfe wir Sie identifizieren oder kontaktieren können. Zu diesen Daten zählen primär Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Benutzername, Passwort, Geburtsdatum, Geschlecht, Sprache und Zustellungsdaten Wir verwenden nur Daten, die wir von Ihnen direkt und im Zusammenhang mit der Purple Fox Trophy erhalten.
Kontodaten, also Daten, die Sie uns übermitteln, indem Sie unsere Angebote zahlen oder Auszahlungen von uns erhalten. Dazu zählen Kontonummer und Bankleitzahl, Rechnungsadresse und weitere Daten, die Sie (oder Ihre Bank) uns im entsprechenden Kontext mitteilen.
Nutzungsdaten sind Informationen über gebuchte und besuchte Angebote, die für die bedarfsgerechte Gestaltung und Entwicklung unserer Angebote erfasst und bearbeitet werden. Diese Daten sind zur Abwicklung des Turniers notwendig und werden ausschliesslich zu diesem Zwecke erfasst und bearbeitet. Diese Daten werden teilweise automatisch erfasst, wenn Sie gewisse unserer Angebote nutzen, z. B. unsere Website besuchen.
Tänzerdaten sind Daten, welche für das Matching von Einzelpersonen zu Paaren notwendig sind. Hierzu gehören Geschlecht, Körpergrösse, Altersgruppe, Präferenz betreffend Geschlecht des Partners und tänzerisches Niveau. Wir erfassen und verwenden nur Daten, die Sie uns explizit mitteilen.
1.3 Erfassung und Verwendung von personenbezogenen Daten
Grundsätzlich erfassen wir nur Daten, die für die Durchführung des Turniers sowie zur Durchsetzung der daraus resultierenden, rechtmässigen Ansprüche des Veranstalters notwendig sind.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt- oder Anmeldeformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch unserer Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.
Es liegt in der Natur einer Turnierdurchführung, dass wir Daten über Sie erfassen. Wir legen Wert darauf, die Abwicklung des Turniers einfach, persönlich und verlässlich zu gestalten. Deshalb streben wir ständig danach, uns zu verbessern und sie möglichst gut an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
2 Administrative Informationen
2.1 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Tanzclub Academia
c/o Dr. Axel Bomhauer-Beins
Zürichstrasse 50
8610 Uster
Schweiz
E-Mail:
E-Mail:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.
2.2 Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (wie z. B. berechtigtes Interesse aufgrund offener Forderungen, steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
2.3 Grundlagen der Datenverarbeitung
- Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage dieser Einwilligung.
- Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung ausserdem auf dieser Grundlage, vgl. hierzu auch Ziff. 6 der vorliegenden Datenschutzerklärung.
- Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung, zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen o. ä. erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage.
- Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.
- Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgen.
2.4 Empfänger von Daten
Grundsätzlich sind wir bemüht, den Empfängerkreis von personenbezogenen Daten so klein wie möglich zu halten und wenn immer möglich auf unmittelbar Mitwirkende zu beschränken.
Zur Durchführung der Veranstaltung arbeiten wir jedoch mit externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.
3 Ihre Rechte
Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung. Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen (nur bei Anwendbarkeit von Art. 21 DSGVO). Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Durch die Veranstalter der Purple Fox Trophy wird weder Profiling noch Direktwerbung betrieben.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (nur bei Anwendbarkeit der DSGVO). Im Falle von Verstössen gegen die DSGVO steht den Betroffenen Einwohnern des juristischen Geltungsbereich der DSGVO ggf. ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung. Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmässig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie, im Falle einer Anwendbarkeit der DSGVO, einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4 Informationen über diese Website
4.1 Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertrags- bzw. Auftragserfüllung und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein:
HOSTSTAR – Multimedia Networks AG
Kirchgasse 30
CH-3312 Fraubrunnen
Auftragsverarbeitung. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4.2 Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte «Cookies». Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses bzw. der Auftragserfüllung gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wir setzen ausschliesslich First-Party-Cookies ein, von denen die meisten nach Beenden der Browsersitzung automatisch gelöscht werden. Ausgenommen hiervon ist die Speicherung einzelner individueller Einstellungen, die Sie jedoch aktiv aktivieren müssen.
4.3 Server-Log-Daten
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
4.4 Formulare
Zur Abwicklung der Administration im Zusammenhang mit dem Turnier setzen wir Formulare, bspw. für die Anmeldung von Teilnehmern, ein. Diese Formulare laufen entweder auf unserem Webserver (vgl. Ziff. 4.1) oder nutzen die Dienste des Google Workspace (vgl. Ziff. 6). Handelt es sich um Formulare, bei denen die Datenverarbeitung nicht ausschliesslich auf unseren lokalen Systemen erfolgt, wird beim jeweiligen Formular explizit darauf hingewiesen. Daten, die in Formulare eingegeben werden, können per E-Mail an uns übermittelt werden; in diesem Falle gilt Ziff. 5 der vorliegenden Datenschutzerklärung.
4.5 Schriftarten (Fonts)
Google Fonts (lokales Hosting). Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter ↗ https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: ↗ https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Font Awesome (lokales Hosting). Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter ↗ https://fontawesome.com/privacy.
4.6 Datenübertragung
Die Kommunikation von Ihrem Browser mit unserer Webseite erfolgt in der Regel verschlüsselt und ist damit vor dem Zugriff Dritter geschützt. Ob die Verschlüsselung aktiv ist, können sie am Präfix «https://» (statt «http://») sowie am Schloss-Symbol in der Adressleiste erkennen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass selbst eine verschlüsselte Datenübertragung keinen vollständigen Schutz vor unbefugtem Zugriff gewährleisten kann.
5 Anfragen via E-Mail
Anfragen, die per E-Mail an uns gerichtet werden, werden sowohl von Ihrem E-Mail-Provider als auch von unserem Hosting-Dienstleister (vgl. Ziff. 4.1) bearbeitet. Die in den E-Mails mitgeteilten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen Ihres Providers sowie den Erläuterungen dieser Datenschutzerklärung.
Die Übermittlung von ein- und ausgehenden E-Mails erfolgt unverschlüsselt.
6 Datenweitergabe ins Ausland
A. Turniermanagement via Google Workspace. Aufgrund der Charakteristiken des Turniers und der (finanziellen und organisatorischen) Möglichkeiten des Veranstalters wird das Turnier unter Einsatz der kostenfreien Tools des Google Workspace verwaltet und durchgeführt. Weder gibt Google preis, wo die Daten der kostenfreien Workspace gespeichert werden, noch räumt Google eine Möglichkeit der Einflussnahme auf den Speicherort ein. Folglich kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten ohne Garantien ins Ausland weitergegeben werden (im Sinne von Art. 16 DSG bzw. Art. 44 ff. DSGVO). Da eine andere Lösung ausserhalb der Möglichkeiten des Organisators liegt, handelt es sich bei der Weitergabe um ein berechtigtes Interesse zwecks Durchführung des Turniers; für die Google LLC liegt zudem ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 16 Abs. 1 DSG bzw. Art. 45 DSGVO auf Basis des Data Privacy Framework (DPF) vor. Mit einer Anmeldung zum Turnier stimmt jeder Teilnehmer dieser Datenweitergabe explizit zu (im Sinne von Art. 17 Abs. 1 lit. a DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
B. Reduzierte Datenweitergabe an Google. Teilnehmern, die dennoch ihre Daten nicht oder nur eingeschränkt an Google weitergeben möchten, wird die Möglichkeit eingeräumt, sich (a) mit reduzierten Daten und (b) ggf. unter einem Pseudonym anzumelden. Teilnehmer, die hiervon Gebrauch machen, müssen den Veranstalter binnen 24 Stunden nach erfolgter Anmeldung per E-Mail an über die Nutzung dieser Möglichkeit informieren und die korrekten Daten bekanntgeben. Erfolgt dies nicht, verfällt die Anmeldung zum Turnier. Teilnehmer, die sich gemäss Option (b) unter einem Pseudonym anmelden, zahlen einen Aufwandszuschlag von CHF 5 auf das Startgeld.
C. Interne Abstimmung via Discord, WhatsApp, Zoom und Google Meet. Im Rahmen der schnellen, kurzfristigen Abstimmung ist es möglich, dass ein geringfügiger Anteil der Daten – namentlich Vor- und Nachnamen sowie ggf. zugeordnete(s) Turnier(e) – auf Kanälen wie Discord, WhatsApp, Zoom oder Google Meet genannt werden. Diese Datenweitergabe wird auf das absolut notwendige Minimum reduziert und erfolgt auf Basis derselben Rechtsgrundlagen wie unter Ziff. 6.A; alle genannten Unternehmen verfügen über eine Zertifizierung nach DPF.
7 Bild-, Ton- und Videorechte
- Jeder Besucher und Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass vom Veranstalter jederzeit Bild-, Ton- und Videoaufnahmen angefertigt werden können und genehmigt dies durch seine Teilnahme an der Veranstaltung ausdrücklich. Gleichzeitig stimmt er der Verwendung dieser Aufnahmen für Marketingzwecke, bspw. via diese Homepage, Social Media oder einen Sender, als auch für kommerzielle Zwecke im Rahmen einer gleichartigen Veranstaltung zu.
- Das darüber hinausgehende Anfertigen von Ton- und Filmaufnahmen sowie das Fotografieren sind ausschliesslich für den eigenen, privaten Gebrauch zulässig. Ausnahmen sind vorgängig mit dem Veranstalter zu vereinbaren und schriftlich festzuhalten.
- Online publizierte Aufnahmen können auf Wunsch der abgebildeten Person(en) und bei gegebener Verhältnismässigkeit entfernt werden.