Zürich-Höngg, Schweiz
11.10.2025, ab ca. 13 Uhr

Zeitplan

Der definitive Zeitplan wird auf Basis der eingegangen Anmeldungen erstellt und etwa eine Woche vor dem Turnier an dieser Stelle publiziert. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt der folgende provisorische Zeitplan als Anhaltspunkt:
The definitive timetable will be drawn up on the basis of the registrations received and published here approximately one week before the competition. For the time being, the following provisional schedule serves as a guide:

  Programmpunkt Programme Item
13:00 Beginn der Veranstaltung Start of the event
     
19:00 Ende Tagesprogramm End of day programme
     
19:30 Beginn des ↗ Social Dance Evening Start of the ↗ Social Dance Evening
     
20:15 Finale «Jack & Jill English Waltz»
Finale «Jack & Jill Jive»
im Rahmen des Social Dance Evening
Final Round «Jack & Jill English Waltz»
Final Round «Jack & Jill Jive»
embedded into the Social Dance Evening
21:00 Siegerehrung «Jack & Jill English Waltz»
Siegerehrung «Jack & Jill Jive»
Siegerehrung «Jack & Jill ALL-STAR»
Award Ceremony «Jack & Jill English Waltz»
Award Ceremony «Jack & Jill Jive»
Award Ceremony «Jack & Jill ALL-STAR»
21:15 Ende der Purple Fox Trophy End of the Purple Fox Trophy
23:00 Ende des Social Dance Evening End of the Social Dance Evening

Teilnehmer*innen, die sich für die Endrunden, welche im Social Dance Evening (SDE) eingebettet sind, qualifizieren, erhalten einen kostenlosen Eintritt zum SDE. Dieser kann nach der Auswertung des Halbfinals beim Turnierbüro abgeholt werden.

Turnierablauf

Du warst noch nie oder erst selten bei einem Turnier und hast keinen Plan, wie sowas abläuft? Keine Sorge, es ist nicht kompliziert – und wir helfen Dir! Zwei entscheidende Faktoren für einen entspannten Tag mit viel Spass am Turnier kannst aber nur Du bereitstellen:

  • Sei frühzeitig vor Ort – mindestens 30 Minuten vor Deiner ersten Runde oder dem Eintanzen, an dem Du teilnehmen möchtest.
  • Bring gute Laune mit :)

Sobald Du angekommen bist, meldest Du Dich zuerst beim Turnierbüro, welches Du im Saal findest. Dort zahlst Du Dein Startgeld, erhältst Deine/Eure Startnummer und weitere relevante Informationen. Bei Fragen vor Ort kannst Du Dich jederzeit ans Turnierbüro wenden.

Bitte beachte, dass vor Ort leider keine Garderoben verfügbar sind. Es ist allerdings möglich, sich hinter dem Vorhang zur Bühne (nicht geschlechtergetrennt) oder auf den WCs umzuziehen. Sollte Dir dies Schwierigkeiten bereiten, kontaktiere uns bitte frühzeitig per E-Mail an .

Sei (bzw. seid) ein paar Minuten vor Deiner geplanten Startzeit startbereit im Saal. Ab dann führen Dich die Ansagen vor Ort durch Dein Turnier :)

 

Du möchtest bereits jetzt etwas genauer wissen, wie es weitergeht? Dann hilft Dir vielleicht die im Folgenden gegebene kurze Zusammenfassung – oder/und der Hinweis auf die Turnierordnung (PDF), in der festgelegt ist, wie das Turnier ablaufen soll.

Die Ansage sagt, was los ist. Du wirst durch den/die Sprecher*in durch das Turnier geführt. Hör gut zu, dann bekommst Du auch alle wichtigen Infos. Dies ist besonders wichtig, weil immer wieder etwas Ausserplanmässiges passieren kann: Vermisste Tanzpartner*innen, fehlenden Paare, zu viele Paare auf der Fläche und Abweichungen vom Zeitplan sind eher die Regel als eine Ausnahme. Und nichts, was Dich beunruhigen muss, denn für die Lösung dieser Anliegen ist die Turnierleitung zuständig.

Ablauf einer Tanzrunde. Zu Beginn einer Runde werden die Startnummern der Tänzer*innen bzw. Paare, die in dieser Runde tanzen, angesagt. Wird Deine/Eure Nummer angesagt, ist das Euer Signal, auf die Tanzfläche zu gehen. Bei Jack-&-Jill-Turnieren erfährst Du so auch, wer Dein/e Partner*in für diese Runde ist. Sucht Euch einen Startplatz, stellt Euch auf und wartet auf die Musik. 
Sobald die Musik beginnt, dürft (und solltet) Ihr mit dem Tanz beginnen; endet die Musik, beendet Ihr Euren Tanz und verlasst die Tanzfläche (in aller Ruhe). Ausnahme: Wenn Ihr in der nächsten Runde gleich wieder tanzt, zum Beispiel im Finale, könnt Ihr natürlich direkt auf der Fläche bleiben.

Bewertung im Allgemeinen. Während Ihr tanzt, schauen die Wertungsrichter*innen zu und bilden sich eine Meinung zu Eurem Tanzen. Dabei achten sie auf verschiedene Kriterien, darunter Takt/Rhythmus, Technik, Gesamteindruck und Darbietung. Jede/r Wertungsrichter*in bewertet unabhängig und vergibt eine Note 1 für sehr gute, eine Note 3 für gute, eine Note 5 für mittlere und eine Note 7 für verbesserungswürdige Leistungen. Am Ende der Runde werden die Bewertungen aller Wertungsrichter*innen addiert: Je tiefer die Summe, desto besser die Bewertung.

Bewertung in der Sichtungsrunde. Die Sichtungsrunde erfüllt zwei Aufgaben: Erstens können Paare, die für ihre angemeldete Leistungsklasse zu gut sind, durch die Vergabe der Note 1 in die nächsthöhere Leistungsklasse hochgewertet werden (nur im klassischen Turniermodus und nur, wenn die nächsthöhere Leistungsklasse durchgeführt wird). Zweitens erfolgt eine Einteilung der Paare in sogenannte Reihen. Die bestbewerteten Paare starten in der M-Reihe (Meisterreihe), danach folgen alphabetisch A-, B-, C-Reihe usw. Jede Reihe tanzt danach ein eigenes Turnier mit Zwischenrunde(n) und Endrunde. Die Anzahl Reihen hängt von der Anzahl Teilnehmer*innen ab; in Jack-&-Jill-Turnieren gibt es keine Sichtungsrunde.

Bewertung in Zwischenrunden. Die Bewertung in den Zwischenrunden erfolgt grundsätzlich gleich wie in der Sichtungsrunde. Nur geht es hier nicht um Hochklassierung und Reiheneinteilung, sondern um die Qualifikation für die nächste Runde: Die Hälfte bis max. zwei Drittel der in einer Runde startenden Paare qualifizieren sich für die nächste Runde; die übrigen Paare scheiden aus.

Bewertung in der Endrunde (Finale). Die Endrunde besteht im Allgemeinen aus sechs Paaren, die von den Wertungsrichter*innen mit Platzziffern bewertet werden: Die 1 für das beste Paar, die 2 für das zweitbeste usw. Auch hier gewinnt die kleinste Summe. Bei Gleichstand wird gezählt: Wer hat mehr 1. Plätze bekommen? Danach: Wer hat mehr 1. und 2. Plätze erhalten? Diese Auswertung geht bis 1. bis 6. Platz.

Woher weiss ich, ob ich für die nächste Runde qualifiziert bin? Spätestens, wenn Du auf die Tanzfläche gerufen wirst (oder eben auch nicht), ist die Sache klar. Da das allerdings ganz schön Nerven kosten kann, werden die Startlisten für die nächste Runde (inkl. Bewertung aus der letzten Runde) jeweils so schnell wie möglich aus den Urteilen der Wertungsrichter*innen berechnet und im Saal aufgehängt oder ausgelegt. Die Bewertung der Endrunde wird allerdings erst nach der Siegerehrung veröffentlicht, sonst ist ja die Spannung futsch ;-)

Was ist eine Hoffnungsrunde? Eine Hoffnungsrunde ist eine Art zweite Chance für Paare, die sich nicht (direkt) für die nächste Runde qualifiziert haben. Diese gibt es (bei uns) nur bei Jack-&-Jill-Turnieren. Die Grundidee: Etwa die Hälfte der Personen, die in der nächsten Runde starten, qualifizieren sich direkt. Die andere Hälfte qualifiziert sich aus der Hoffnungsrunde, für die neue Partner zugelost werden. So können alle mindestens zwei Mal tanzen und erhalten zudem durch den Partnerwechsel mit veränderten Ausgangsbedingungen eine (hoffentlich) bessere Chance.

Wie läuft die Siegerehrung? Die Siegerehrung ist der krönende Abschluss eines jeden Turniers. Hier werden die Paare aus der Endrunde eines nach dem anderen nach vorne gerufen, beginnend mit dem Paar auf dem 6. Platz. Da wir kein Siegerpodest haben, stellen sich die Paare nebeneinander auf – und zwar so, dass das Siegerpaar aus Sicht des Publikums ganz links, das Paar auf dem 6. Platz ganz rechts steht.

Organisation

Mit Unterstützung von

! gesucht !

Sponsoren

! gesucht !