Zürich-Höngg, Schweiz
11.10.2025, ab ca. 13 Uhr

Teilnehmen

Auf dieser Seite kannst Du Dich demnächst für die Purple Fox Trophy 2025 anmelden – wir freuen uns auf Dich! 
Bitte beachte vor der Anmeldung die untenstehenden Hinweise. Für Fragen stehen wir gerne per E-Mail an zur Verfügung.

Turnier Modus/Klasse(n) Pflichttanz/-tänze Anmeldung
  Standard Plausch EW Anmeldung (per Google Forms) folgt demnächst
  Latein Plausch CC
  English Waltz Jack & Jill EW
  Quickstep Jack & Jill QS
  Cha Cha Cha Jack & Jill CC
  Rumba Jack & Jill RB
  Jive Jack & Jill JI

Abkürzungen: EW = English Waltz (Langsamer Walzer), QS = Quickstep, RB = Rumba, CC = Cha Cha Cha, JI = Jive

Wann welcher Wettbewerb beginnt, hängt von der Anzahl Anmeldungen ab. Weitere Informationen findest Du im Zeitplan. Erläuterungen zu den Modi und Klassen findest Du in der Turnierordnung (PDF) sowie weiter unten auf dieser Seite zu #Turniermodi und #Klassen.

Wissenswertes zur Anmeldung

Startberechtigung

Die Purple Fox Trophy ist ein offenes Turnier, an der grundsätzlich jede Person (Jack-&-Jill-Wettbewerbe) bzw. jedes Tanzpaar (alle übrigen Wettbewerbe) teilnehmen kann. Um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, gelten jedoch für Sport- und Profitänzer*innen gewisse Einschränkungen (Turnierordnung Ziff. 1.7, 7.5.a, 8.3.a):

  • Sporttänzer*innen, die in einem Tanzsportverband (z. B. STSV, ÖTSV, STV)
    • in der C-Klasse oder höher lizenziert sind oder in den letzten 15 Jahren waren, dürfen an Turnieren im klassischen Modus nur in der Sport-Klasse teilnehmen. Sinngemäss gilt dies für Personen, die regelmässig in der SupaLeague des DAT oder in vergleichbaren Leistungsklassen starten.
    • in der A-Klasse oder höher lizenziert sind oder in den letzten 15 Jahren waren, dürfen an Turnieren im Plausch-Modus nicht teilnehmen.

Partnerbedingte Ausnahmen sind auf Entscheid der Turnierleitung möglich.

  • Professionals dürfen an Turnieren im klassischen Modus nur in der Sport-Klasse starten und sind von der Teilnahme an Turnieren im Plausch-Modus ausgeschlossen. Als Professional gelten Personen, die
    • eine anerkannte Tanzlehrer*innenausbildung abgeschlossen haben oder sich in einer solchen befinden.
    • an internationalen Turnieren starten oder/und als Showtänzer*in auftreten.
    • auf anderem Wege eine vergleichbare Qualifikation erlangt haben (Entscheid der Turnierleitung).

Die Einschränkungen gelten jeweils für die Disziplin(en), in der eine Person die Kriterien an eine/n Sporttänzer*in oder Professional erfüllt. Im Zweifelsfall entscheidet die Turnierleitung abschliessend; Fragen diesbezüglich können vorgängig jederzeit per E-Mail an gestellt werden.

Startgeld

Mit der Anmeldung wird ein Startgeld verbindlich fällig.

  • Für ein Turnier beträgt das Startgeld CHF 15 pro Person.
  • Für jedes weitere Turnier beträgt das Startgeld zusätzlich CHF 5 pro Person.
  • Das Startgeld wird nur fällig, wenn das jeweilige Turnier stattfindet.
  • Bei Jack-&-Jill-Wettbewerben wird das Startgeld zudem nur fällig, wenn genügend Paare gebildet werden können. Es gilt: First come, first served.
  • Das Startgeld ist am Turniertag vor Ort zu begleichen (Bar / TWINT / gängige Karten). Nicht beglichene Startgelder werden in Rechnung gestellt.

Turnierordnung & Datenschutz

  • Mit der Anmeldung akzeptierst Du Turnierordnung und Datenschutzerklärung.
  • Anmeldung und Turnieradministration erfolgen unter Nutzung des Google Workspaces, wodurch eine Übermittlung der Daten ins Ausland nicht ausgeschlossen werden kann, vgl. hierzu die Datenschutzerklärung in Ziff. 6. Wenn Du ein Anmeldeformular öffnest, willigst Du explizit in diese Form der Datenverarbeitung ein.

Kleiderordnung

Die Kleiderordnung für das jeweilige Turnier kann der Turnierordnung entnommen werden. Grob gesagt gilt:

  • Grundregel: Tanztaugliche Bekleidung entsprechend den allgemeinen gesellschaftlichen Standards.
  • Klassischer Modus, Fun-Klasse: Alltagskleidung und tanztaugliches Schuhwerk; keine Spezialkleidung; keine Applikationen. Frack und Turnierkleid sind explizit untersagt.
  • Klassischer Modus, Sport-Klasse: Turnierkleidung (Frack, Smoking, Anzug, Turnierkleid oder vergleichbar). Kleidung gemäss Fun-Klasse zulässig, aber nicht empfohlen.
  • Alle übrigen: Nach Wahl gemäss Fun- oder Sport-Klasse. Wir empfehlen gehobene Alltagskleidung (z. B. Hemd, Stoffhose, Weste, Tageskleid) oder, im Hinblick auf den abendlichen Social Dance Evening, «tanztaugliche» Bekleidung in Anlehnung an den Dresscode «Dunkler Anzug».

Turniermodi

Es gibt verschiedene Modi, in denen ein Turnier durchgeführt werden kann. Die Turnierordnung, welche für die Purple Fox Trophy gilt, sieht folgende Modi vor:

  • Klassisch
  • Jack & Jill
  • Jack & Jill ALL-STAR
  • Plausch

Klassisch. Im klassischen Turniermodus erfolgt die Anmeldung paarweise; jedes Paar tanzt alle Tänze des jeweiligen Turniers (gemäss der gewählten Leistungsklasse). In der Sichtungsrunde erfolgt die Einteilung in sogenannte Reihen, danach tanzt jede Reihe ein eigenes Turnier. Pro Runde scheiden 1/3 bis 1/2 der startenden Paare aus. In der Endrunde (Finale) wird das Siegerpaar bestimmt und im Rahmen der Siegerehrung geehrt.

Jack & Jill. Grundsätzlich wie der klassische Turniermodus, nur dass die Anmeldung hier als Einzelperson für eine Rolle (führend/folgend) erfolgt. Zudem wird die Sichtungsrunde durch eine oder mehrere Hoffnungsrunden ersetzt. Die Paare werden im Losverfahren in jeder Runde neu zusammengestellt.

Jack & Jill ALL-STAR. Mehrere Jack-&-Jill-Turniere einer Veranstaltung können zu einem ALL-STAR-Turnier zusammengefasst werden. Dabei ertanzt sich jede/r Teilnehmer*in in jedem Jack-&-Jill-Turnier Punkte. Aus dieser Punktzahl bestimmen sich eine/n Leader- und eine/n Follower-ALL-STAR-Gewinner*in.

Plausch. Im Plausch-Modus erfolgt die Anmeldung paarweise; jedes Paar tanzt den (oder die) Pflichttanz (Pflichttänze) des Turniers sowie alle weiteren freiwilligen Tänze des Turniers, für die es sich angemeldet hat. Die Wertung erfolgt grundsätzlich wie im klassischen Turniermodus, allerdings ertanzt sich jedes Paar pro Tanz und Runde Punkte. Es gewinnt das Paar mit der höchsten Punktzahl.

Tänzer*innen, die eine Lizenz der A-Klasse (oder höher) eines Tanzsportverbandes (STSV, DTV, ÖTSV etc.) besitzen oder in den letzten 15 Jahren besassen, Tänzer*innen der DAT-SupaLeague, Professionals (ausgebildete Tanzlehrer*innen, Tanzlehrer*innen in Ausbildung, internationale Turnier- sowie Showtänzer*innen) sowie alle Tänzer*innen mit vergleichbaren Qualifikationen dürfen an Turnieren der entsprechenden Disziplin nur im klassischen Modus teilnehmen; eine Teilnahme an Turnieren im Plausch-Modus ist leider nicht möglich. Partnerbedingte Ausnahmen sind auf Entscheid der Turnierleitung möglich.

Leistungs- und Altersklassen

Tanzen ist etwas Individuelles und kann im ganzen Spektrum von Freizeitbeschäftigung über Hobby bis Sport und Profession gesehen werden. Wir möchten alle Tänzer*innen herzlich zur Teilnahme an der Purple Fox Trophy einladen. Damit der Wettbewerb fair und damit ein Spassfaktor bleibt, bieten wir verschiedene Leistungsklassen an:

  • Fun-Klasse: Es steht eindeutig der Spass an der Sache im Vordergrund. Wer seit (mindestens) einem Jahr regelmässig einen Tanzkurs besucht, ist herzlich eingeladen, teilzunehmen!
  • Hobby-Klasse: Für alle, die etwas mehr Zeit und Energie ins Tanzen investieren, schon etwas länger dabei sind und einen gewissen Ehrgeiz mitbringen. Es kann vorteilhaft sein, öfter als einmal pro Woche zu tanzen; zudem sind mehr als zwei Jahre Tanzerfahrung empfehlenswert.
  • Sport-Klasse: Für alle, die Tanzen nicht nur als Hobby, sondern auch als Sport betreiben. Hier sind die Ansprüche an das Können hoch; in dieser Klasse dürfen auch Turniertänzer*innen mit Sportlizenz sowie Tanzlehrer*innen teilnehmen. Ein entsprechendes Training, das durchaus auch regelmässige Privatstunden bei qualifizierten Tanz­lehrer*innen bzw. Trainer*innen umfassen kann, ist empfehlenswert.

Die Leistungsklassen kommen grundsätzlich bei Turnieren im klassischen Modus zur Anwendung. Bei Turnieren im Plausch-Modus kann eine Einteilung in Leistungsklassen angeboten werden, bei Jack-&-Jill-Wettbewerben wird keine Einteilung in Leistungsklassen vorgenommen.

Tänzer*innen, die eine Lizenz der C-Klasse (oder höher) eines Tanzsportverbandes (STSV, DTV, ÖTSV etc.) besitzen oder in den letzten 15 Jahren besassen, Tänzer*innen der DAT-SupaLeague,  Professionals (ausgebildete Tanzlehrer*innen, Tanzlehrer*innen in Ausbildung, internationale Turnier- sowie Showtänzer*innen) sowie alle Tänzer*innen mit vergleichbaren Qualifikationen dürfen in der betreffenden Disziplin nur in der Sport-Klasse starten. Partnerbedingte Ausnahmen sind auf Entscheid der Turnierleitung möglich.

Zudem ist in klassischen Turnieren sowie in Turnieren im Plausch-Modus eine Einteilung in Altersklassen vorgesehen. Diese Einteilung ist jedoch nur möglich, wenn genügend Anmeldungen vorliegen. Altersklassen können sowohl a priori als auch auf Basis der eingegangen Anmeldungen zusammengefasst werden. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Turnierordnung. Die Einteilung in Altersklassen erfordert eine ungefähre Erfassung des Alters bei der Anmeldung.

Organisation

Mit Unterstützung von

! gesucht !

Sponsoren

! gesucht !